By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Vom Arbeitnehmer zum Mitunternehmer? - Überschätzte Wirkungen von Kapital- und Gewinnbeteiligung

Bookmarks
Article

Priewe, Jan

WSI Mitteilungen

2007

60

12

December

678-684

employment ; productivity ; profit sharing ; workers participation

Germany

Workers participation and European works councils

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Der Beitrag untersucht die Wirkungen von Gewinn- und Kapitalbeteiligungen von Arbeitnehmern bzw. Investivlöhnen. Die empirische Evidenz für produktivitätssteigernde und beschäftigungssichernde Wirkungen von Mitarbeiterbeteiligungen und erfolgsabhängigen Entlohnungsformen ist dürftig. Auch eine Verbesserung der Einkommens- und Vermögensverteilung zugunsten der Arbeitnehmer ist schwer nachweisbar. In Ländern mit einem stärkeren Umfang von Arbeitnehmer-Kapitalbeteiligungen (vor allem USA, Großbritannien, Frankreich) haben die Arbeitnehmer zwar einen höheren Anteil am Produktivvermögen, vor allem über die kapitalgedeckte Altersvorsorge. Aber dies impliziert höhere Risiken. Betriebsspezifische Gewinnbeteiligungen höhlen Flächentarifverträge aus, sofern sie nicht "on top" zu Tariflöhnen gezahlt werden. Eine stärkere staatliche Förderung von Kapitalbeteiligungen würde zu Fehlanreizen führen, die höhere Risiken für Arbeitnehmer und eine Einschränkung der Entscheidungsfreiheit bei der Vermögensanlage zur Folge hätten. In Deutschland macht Produktivvermögen mit ca. 15 % nur einen kleinen Teil des Vermögens der privaten Haushalte aus. Insbesondere Wohneigentum und risikoaverse Altersvorsorge werden stattdessen bevorzugt."

Paper



Bookmarks