Skandinavische Beschäftigungspolitik - Stärken und Schwächen im internationalen Vergleich
2009
62
1
January
3-9
comparison ; employment policy ; Scandinavian model ; labour market policy
Australia ; EU countries ; Japan ; Scandinavia ; USA
Employment
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Der Beitrag analysiert die nordische Beschäftigungspolitik aus international vergleichender Perspektive. Ausgehend von einer kursorischen Bestandsaufnahme des nordischen Beschäftigungsmodells wird gezeigt, dass die nordische Beschäftigungspolitik einige ihrer Besonderheiten eingebüßt hat. Die Wirtschaftspolitik ist zum Beispiel ebenso wie die Lohnpolitik europäischer geworden. Gleichwohl gibt es alte wie neue nordische Charakteristika. So bestechen die nordischen Länder gegenwärtig durch einen besonderen Mix aus aktiver Arbeitsmarktpolitik und gezielter Wirtschaftsförderung. Die Stärken des nordischen Modells liegen in der umfangreichen Arbeitsmarktintegration der Bevölkerung und einer aktiven politischen Governance unterschiedlicher Politikfelder. Zu den Schwächen des nordischen Modells zählen seine hohen Kosten, was einen immensen Steuerdruck verursacht. Der vielfach diskutierten Adaption nordischer Vorbilder sind in Deutschland enge Grenzen gesetzt, angesichts der unterschiedlichen politischen und kulturellen Traditionen sowie eines eher schwachen, delegierenden und inaktiven bundesdeutschen Staates."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.