By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Pathologien der Arbeit. Zur Bedeutung eines gesellschaftlichen Kooperationsverhältnisses

Bookmarks
Article

Jaeggi, Rahel ; Kübler, Lukas

WSI Mitteilungen

2014

7

Oct.

521-527

social economy ; society ; work organization ; philosophical aspect

Work organization

German

Bibliogr.

"Der Beitrag entwirft eine dezidiert sozialphilosophische und pluralistische Perspektive auf die vielfältigen Probleme der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen in modernen Gesellschaften, die vor der Herausforderung stehen, den Übergang zu Postwachstumsgesellschaften zu vollziehen. Aus einer sozialphilosophischen Perspektive stellt sich insbesondere die Frage, welche Richtung eine solche Transformation nehmen müsste, wenn man die herausgehobene Rolle berücksichtigt, die die Arbeit in modernen Gesellschaften für deren Integration spielt. Im Anschluss an Hegels Sozialphilosophie entwirft der Beitrag ein ethisch dichtes Verständnis von Arbeit, das ihren kooperativen Charakter in den Mittelpunkt stellt. Dies soll eine unverkürzte Perspektive auf die ethischen Probleme ermöglichen, vor denen moderne Gesellschaften in der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen stehen, indem diese als „soziale Pathologien der Arbeit“ gedeutet werden."

Digital



Bookmarks