By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Divergierende Lohn- und Inflationsentwicklungen im Euroraum: Ursachen und Folgen

Bookmarks
Article

Fritsche, Ulrich

WSI Mitteilungen

2009

62

9

September

474-480

fiscal policy ; inflation ; labour cost ; wage policy

EU countries

Wages and wage payment systems

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Die Entwicklung der nationalen Lohnstückkostenzuwächse und Inflationsraten in der Eurozone war durch anhaltende und stark ausgeprägte Divergenzen geprägt. Dies ging einher mit anwachsenden Leistungsbilanzdefiziten in den Ländern mit überdurchschnittlicher Inflationsentwicklung und Leistungsbilanzüberschüssen in den Ländern mit verhaltenem Preisanstieg. Im Beitrag wird ein Schema entwickelt, um die Divergenzen normativ zu bewerten. Schädlich sind vor allem Divergenzen bei der Entwicklung der Lohnstückkosten, die dazu führen, dass sich der reale Wechselkurs über längere Zeit von seinem langfristigen Gleichgewicht entfernt, und sie gleichzeitig eine Größenordnung erreichen, die deutlich jenseits dessen liegt, was üblicherweise im Laufe eines Konjunkturzyklus erwartet werden könnte. Beides wurde in der vergangenen Dekade beobachtet. Die Fehlentwicklung der realen Wechselkurse muss umgehend bereinigt werden. Dazu müssen auch diejenigen Länder, die in der Vergangenheit Lohnzurückhaltung geübt haben, ihren Beitrag leisten. Fiskalpolitische Ausgleichsmechanismen und stärkere fiskal- sowie lohnpolitische Koordinierung in Europa sind langfristig angebracht."

Paper



Bookmarks