Raus aus der Minijobfalle. Reformen zur Entlastung geringer Einkommen und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und Verteilung sowie öffentliche Finanzen
Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Bertelsmann Stiftung - Gütersloh
2019
42 p.
low wages ; precarious employment ; labour market reform ; low income ; unemployment ; epidemic disease
Policy paper
Labour market
German
Bibliogr.
"Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen verschiedener Reformen des Sozialversicherungssystems auf Beschäftigung, Wachstum, Ungleichheit bzw. Armut und öffentliche Finanzen. Die erste Reform ist die am 1. Juli 2019 verabschiedete Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer:innen. Diese Reform hat die bisherige Midijob-Gleitzone für monatliche Bruttoeinkommen zwischen 450 Euro (Minijob) und 850 Euro durch einen erweiterten Übergangsbereich von 450 Euro bis 1.300 Euro abgelöst. Darüber hinaus analysiert die Studie zwei weitere hypothetische Reformen der Sozialversicherung, die beide den sozialrechtlichen Sonderstatus des Minijobs abschaffen und gleichzeitig für viele Erwerbspersonen mit niedrigem Einkommen eine merkliche Entlastung bringen..."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.