By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Die Antwort der rumänischen Gewerkschaften auf die Krise 2008

Bookmarks
Article

Trif, Aurora

WSI Mitteilungen

2014

5

July

378-384

government policy ; strike ; trade union role ; trade union power

Romania

Trade unionism

German

Bibliogr.

"Der Beitrag greift die Frage auf, weshalb die rumänischen Gewerkschaften nach der Krise von 2008 angesichts eines drakonischen Regierungsangriffs auf ihre Rechte so machtlos waren. Er beleuchtet das Zusammenspiel zwischen gewerkschaftsinternen (institutionellen) und externen (wirtschaftspolitischen) Einflüssen und hinterfragt die These, die Schwäche osteuropäischer Gewerkschaften ließe sich auf deren institutionelles Erbe zurückführen. Die Untersuchung bestätigt, dass interne Probleme die gewerkschaftliche Kampfkraft erheblich geschmälert und eine Verschiebung von den politisch motivierten Ausständen der 1990er Jahre hin zu einkommensbezogenen Streiks bewirkt haben. Jedoch haben auch externe Faktoren entscheidend zur Stärkung der Regierungsposition und zur Schwächung gewerkschaftlichen Widerstandes beigetragen: beispielsweise die Zustimmung der Europäischen Kommission zur Aushöhlung grundlegender Gewerkschaftsrechte und die Blockadehaltung derselben, als es um die Rücknahme der entsprechenden Gesetze ging."

Digital



Bookmarks