(Neu)Bewertung und Eingruppierung von Facharbeit in der chemischen Industrie und in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württembergs
2014
1
January
14-24
chemical industry ; metalworking industry ; skilled worker ; vocational education ; wage policy ; German model
Education and training
German
Bibliogr.
"Facharbeit, basierend auf einer dualen beruflichen Ausbildung gilt als einer der Eckpfeiler des deutschen Produktionsmodells. Im Rahmen der Entgeltreformprojekte in der chemischen Industrie und in der Metall- und Elektroindustrie wurde dieser Bezugspunkt verschoben. Facharbeit wurde aufgewertet, und durch Einführung eines einheitlichen Vergütungssystems für Arbeiter und Angestellte wurden bestehende Entwicklungsblockaden beseitigt. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Facharbeit vor und nach der Entgeltreform definiert ist, wie sich die Eingruppierung von Facharbeit entwickelt hat und wer die Gewinner und Verlierer der Reformprojekte sind. Argumentiert wird, dass die Aufwertung insbesondere gewerblicher und teilweise auch kaufmännischer Facharbeit tarifsystematisch vollzogen wurde, bisher bestehende Entwicklungsblockaden beseitigt und ein höheres Maß an Entgeltgerechtigkeit hergestellt hat. Dies geschah allerdings um den Preis (relativer) Abwertungen und Entgeltverluste anderer Beschäftigtengruppen, problematischer verteilungspolitischer Langzeiteffekte und einer, wenn nicht gestoppten, so doch verlangsamten Dynamik der Höhergruppierung."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.