By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Unternehmensmitbestimmung: Aktuelle Herausforderungen und Reformoptionen

Bookmarks
Article

Thannisch, Rainald

Arbeit und Recht

2017

65

12

December

480-485

codetermination ; trade union attitude ; DGB ; ETUC ; law reform

Germany

Workers participation and European works councils

German

" Die dt. Unternehmensmitbestimmung ist politisch und wissenschaftlich sehr anerkannt. Ihre Europarechtskonformität wurde jüngst durch den EuGH ausdrücklich bestätigt. Sie sieht sich jedoch durch die Praxis der antizipativen Mitbestimmungsvermeidung und durch eine zunehmende Orientierung der Corporate Governance an den Rechten der Aktionäre herausgefordert. Aus gewerkschaftlicher Sicht ist die Politik daher aufgefordert, den Stillstand in der Mitbestimmungspolitik zu beenden und Mitbestimmungsgesetze an die neuen Herausforderungen anzupassen. Dazu gehört insbes. Schlupflöcher zur Vermeidung der Mitbestimmung zu stopfen, Mitbestimmung quantitativ und qualitativ auszubauen und darauf hinzuwirken, dass die EU keine weiteren Umgehungsmöglichkeiten schafft. Weiterhin gilt es, dafür Sorge zu tragen, dass die Balance zwischen den Unternehmensorganen nicht verändert wird, und die Vorstandsvergütung in Richtung einer erhöhten Nachhaltigkeit zu regulieren.
________________________

In Germany, codetermination is scholarly and politically acknowledged. Its conformity with European law has been confirmed by the ECJ lately. However, it is challenged by anticipated avoidance of codetermination as well as by a growing orientation of Corporate Governance towards stockholders' rights. From a trade union point of view, politics need to end the standstill of codetermination legislation and to adapt the law to these new challenges. This includes plugging the holes concerning avoiding codetermination, enhancing co-determination as well as working toward the EU not creating more loop holes. In addition, politics need to keep the balance between the different bodies and to regulate executive remuneration toward a higher sustain-ability. ETUC, DGB and trade unions have issued proposals concerning the necessary reform to strengthen and enhance co-determination and regulate executive remuneration."

Paper



Bookmarks