Beschäftigungssicherung und Arbeitsrecht in Krisenzeiten
2021
69
1
January
4-9
occupational safety and health ; labour law ; epidemic disease ; working time ; labour market ; working conditions
Working conditions
German
Bibliogr.
"In einem atemberaubenden Tempo hat der Gesetzgeber seit Beginn der Corona-Pandemie Gesetze geändert und neue befristete und unbefristete Regelungen geschaffen. Auch die Anwendung geschriebenen Rechts wurde entsprechend den Anforderungen der Krise angepasst. Der Beitrag fasst die wesentlichen Änderungen im Arbeitsförderungs-, Arbeitszeit- und Infektionsschutzrecht zusammen. In der Zusammenschau mit der Corona-Krise und der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 wird herausgearbeitet, wie insbesondere mit dem Arbeitsförderungsrecht auf die Auswirkungen von Krisen auf Arbeitswelt und Arbeitsmarkt reagiert wurde und welche Folgen dies für Beschäftigte in verschiedenen Branchen hat. Krisenbedingt sichtbar gewordene, praxisrelevante Auslegungs- und Anwendungsfragen im Arbeitsrecht werden aufgezeigt.
Die Autorinnen vergleichen die Auswirkungen der beiden Krisen auf den Arbeitsmarkt. Sie bewerten die krisenbedingte Gesetzgebung im Hinblick auf soziale Absicherung von AN und den Erhalt von Arbeitsplätzen. Als zentrales Instrument der Beschäftigungssicherung in Krisensituationen betrachten sie die Kurzarbeit und deren Ausgestaltung. Der erleichterte Zugang und die verbesserten Förderbedingungen verstärkten die stabilisierende Funktion der Kurzarbeit in Krisen. Die Autorinnen plädieren für weitere Verbesserungen im Arbeitsförderungsrecht. Arbeits- und Arbeitsförderungsrecht müsse die nachhaltige Veränderung der Arbeitswelt durch die Corona-Krise zur Sicherung von Beschäftigung und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen flankieren.
Employment Safety and Labour Law in Times of Crisis
At breath-taking speed, the legislator has changed and amended laws, and created new limited and unlimited regulations since the beginning of the Corona pandemic. And application of written laws has been adapted to the requirements of this crisis as well. This article summarizes major changes regarding laws on employment promotion, working hours and infection protection. In a holistic overview of the Corona crisis and the 2008/2009 financial and economic crisis it is elaborated how in particular employment promotion laws were utilized to respond to the effects of a crisis on working environment and labour market, and which consequences this has for employees in diverse industries. Practice-relevant issues of interpretation and application of labour laws which have become visible in the context of such crisis are being shown.
The authors compare consequences of both crises with regard to labour market. They assess crisis-related legislation with view to social protection of employees and preservation of jobs. They consider shorttime work and its design as a central tool for safeguarding of employment in times of crisis. A facilitated access to short-time work and improved conditions for subsidies enhance the stabilizing function of short-time work during crisis. The authors plead for further improvements in employment promotion laws. Labour laws as well as employment promotion laws need to support and complement sustainable changes of working environment due to the Corona crisis in order to safeguard employment and enhance working conditions."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.