By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Schulreformen in den USA – Trends, Nebeneffekte und Lektionen für Deutschland

Bookmarks
Article

Hartong, Sigrid

WSI Mitteilungen

2015

68

4

June

298-303

education ; educational system ; educational reform ; governance

Germany ; USA

Education and training

German

Bibliogr.

"Dieser Artikel befasst sich mit langfristigen Effekten neuer Steuerungsformen im Bil-dungswesen. Vor dem Hintergrund der radikalen Bildungsreformen in Richtung Standar-disierung, Qualitätssicherung durch Vermessung sowie staatliche Deregulierung, die in Deutsch¬land seit dem sogenannten PISA-Schock umgesetzt wurden, wird ein kritischer Blick in die USA geworfen, wo wesentlich längere Erfahrungen mit ähnlichen Steuerungs¬versuchen existieren. Hierbei werden Trends und Wirkungsmechanismen herausgearbeitet, die sich über verschiedene Reformwellen hinweg manifestiert haben. Dabei haben insbesondere die Hinwendung zur Evidenzorientierung und die Deregulierung der Bildungspolitik höchst problematische Effekte hervorgerufen. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen in den USA erscheinen die Hoffnungen, die in Deutschland in den Wirkungserfolg neuer Bildungssteuerung gesetzt werden, eher naiv und trügerisch. Vielmehr gilt es, eine realistischere und vorsichtigere Einschätzung zu gewinnen, um am Ende böse Überraschungen zu vermeiden."

Digital



Bookmarks