By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Streikmobilisierung auf Firmenparkplatz

Bookmarks
Article

Rödl, Florian ; Beerwerth, Joost

Arbeit und Recht

2021

69

6

June

244-248

strike ; right to strike

Germany

Human rights

German

Bibliogr.

"Die 3. Kammer des 1. Senats des BVerfG hat in einem Nichtannahmebeschluss 2 Parallelentscheidungen des BAG von verfassungsrechtlicher Warte aus bestätigt, denen zufolge Gewerkschaften zur Streikmobilisierung unter bestimmten Bedingungen auch den Firmenparkplatz des AG in Anspruch nehmen dürfen. Im Beitrag wird zunächst dogmatisch erläutert, wie das Arbeitskampfrecht kraft Drittwirkung von Art. 9 Abs. 3 GG die zivilrechtlichen Rechtspositionen der Arbeitgeberseite modifiziert. Es wird anschließend ein Vorschlag unterbreitet, wie der dabei einschlägige Maßstab der Verhältnismäßigkeit für die Beurteilung von Kampfmaßnahmen der Gewerkschaft stärker systematisch ausgearbeitet werden kann, so dass die Orientierung an besonderen Umständen des Einzelfalls in den Hintergrund tritt. Erforderlich dafür ist eine Rückbesinnung auf die funktionale Legitimation des Streikrechts samt seiner ökonomischen Grundlage, die das BAG 1980 in der Entscheidung zu den Grenzen der Aussperrung herausgearbeitet hat, und die nun auch beim BVerfG wieder angeklungen ist.

Strike Mobilisation in Company's Car Park

The 3rd Chamber of the First Senate of the BVerfG (German Federal Constitutional Court) in a non-acceptance court order confirmed 2 parallel BAG (Federal Labour Court) rulings from the constitutional point of view according to which trade unions are permitted – under certain conditions – to use employer's car park to mobilise for strikes. In this article, it is first explained how industrial disputes law modifies civil law positions on employer's part via third-party effect of constitutional rights under Article 9 (3) GG (German Constitution). The author then proposes how to systematically define applicable standards of proportionality for assessment of industrial dispute measures of trade unions in a better way in order to push back orientation toward specific individual circumstances. What is required here is a return to a functional legitimation of the right to strike, including its economic foundation elaborated by the BAG in the 1980 judgment on boundaries of lockouts, which is reminiscent in the BVerfG ruling."

Digital



Bookmarks