By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Re-Stabilisierung des deutschen Flächentarifvertragsystems

Bookmarks
Article

Bispinck, Reinhard ; Schulten, Thorsten

WSI Mitteilungen

2009

62

4

April

201-209

collective agreement ; trade union role ; trade union power

Germany

Collective bargaining

German

Bibliogr.

Das deutsche Tarifsystem befindet sich in einem seit Langem anhaltenden komplexen Erosionsprozess. Der Beitrag zeigt, dass dafür neben dem Rückgang gewerkschaftlicher Organisationsmacht und struktureller Macht am Arbeitsmarkt vor allem die abnehmende institutionelle Macht verantwortlich ist, die sich in gesetzlich fixierten Rechten und Regelungen sowie politischen Institutionen widerspiegelt. Eine vergleichende europäische Analyse macht deutlich, dass in den meisten Nachbarländern eine bewusste politische Stützung des Tarifsystems erfolgt, während in Deutschland selbst eine partielle Stabilisierung etwa im Rahmen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes politisch sehr umkämpft ist. Das Fehlen einer politischen Stützung erklärt, warum deutsche Gewerkschaften den Erosionstendenzen des Flächentarifvertragssystems nur vergleichsweise wenig entgegenzusetzen haben. Die Autoren argumentieren, dass eine Re-Stabilisierung des Flächentarifvertragssystems aus gewerkschaftlicher Kraft allein eher unwahrscheinlich ist. Sie plädieren für eine grundlegende Reform des Verfahrens zur Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen als ersten Schritt zur Stärkung institutioneller Macht.

Digital



Bookmarks