By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

The ADIS study: A large-scale correspondence test on labor market discrimination in Germany – Technical Report

Bookmarks
Book

Veit, Susanne ; Yemane, Ruta

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

WZB - Berlin

2018

44 p.

immigrant ; discrimination ; ethnic factor ; labour market

Germany

Discussion Paper

SP VI 2018-103

Migration

http://www.wzb.eu/

English

Bibliogr.

"Das Arbeitsmarktdiskriminierung “ADIS” Projekt ist eine großangelegte Korrespondenzteststudie, die deutschlandweit zwischen Oktober 2014 und April 2016 durchgeführt wurde. Während in der Vergangenheit mit Hilfe von Korrespondenzteststudien bereits eindrücklich nachgewiesen werden konnte, dass Bewerber mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt benachteiligt werden, geben diese Studien wenig Einblick in die zugrundeliegenden Ursachen und Mechanismen. Ziel der Studie war es daher, das Auftreten und das Ausmaß von Diskriminierung gegenüber qualifizierten Migranten zweiter Generation zu untersuchen und hierbei insbesondere zwei Fragestellungen tiefergehend zu erforschen: Erstens sollen zugrundeliegende Mechanismen ethnischer Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt betrachtet werden. Hierbei wird die Rolle von Faktoren wie ethnischer Gruppe, Religion oder Phänotyp beleuchtet, die eventuell ethnische Hierarchien erklären können. Zum anderen sollen Annahmen zweier unterschiedlicher ökonomischer Erklärungsmodelle für diskriminierende Entscheidungen (präferenzbasierte und statistische Diskriminierung) untersucht werden. Für die ADIS-Studie nutzen wir ein multidimensionales Forschungsdesign und messen das Ausmaß von Diskriminierung für insgesamt 35 verschiedene ethnische Gruppen, für die sowohl der Phänotyp und die Religionszugehörigkeit, als auch produktivitätsrelevante Indikatoren wie Zeugnisnoten und Referenzschreiben variiert werden. Die Studie basiert auf rund 7,557 Beobachtungen von männlichen und weiblichen Kandidaten, die sich deutschlandweit auf insgesamt acht verschiedene Berufe beworben haben. Im folgenden Bericht diskutieren wir das Forschungsdesign und geben eine detaillierte Beschreibung der Studienumsetzung sowie der Herausforderungen bei der Datenerhebung und der Operationalisierung der einzelnen Treatments."

Digital



Bookmarks