Vereinbarkeit eines Direktanstellungsgebots in der Paketzustellung mit dem Verfassungs- und Unionsrecht
Kärcher, Anneliese ; Walser, Manfred
Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main
Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung
2023
90 p.
delivery ; postal worker ; working conditions ; precarious employment ; low wages ; labour law ; trade union attitude ; Verdi
HSI-Working Paper
18
Working conditions
https://www.hugo-sinzheimer-institut.de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008692
German
Bibliogr.
"Die Skandale um die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeiter:innen in der Fleischindustrie haben den Fokus auf ein Thema gelenkt, das von der Öffentlichkeit zu lange zu wenig beachtet wurde: Trotz sozialstaatlicher Maßnahmen wie dem Mindestlohn existiert in Deutschland ein großer Niedriglohnsektor, in dem Arbeitsrecht zum Teil nur auf dem Papier steht, seine Einhaltung und Durchsetzung aber in der Praxis in großen Teilen nicht gewährleistet wird. Solcherart prekäre Beschäftigungsverhältnisse sind nicht auf die Fleischindustrie beschränkt, in der seitens des Gesetzgebers jüngst mit dem Arbeitsschutzkontrollgesetz konkrete Gegenmaßnahmen ergriffen wurden. Welche solcher Maßnahmen zur Durchsetzung arbeitsrechtlicher Standards geboten, aber auch zulässig sind, hängt allerdings stark von den faktischen Gegebenheiten der jeweiligen Branche ab. In der Paketbranche herrscht trotz des Booms, den die Branche im Zuge des wachsenden Versandhandels erlebt, ein erheblicher Druck auf die Arbeitsbedingungen, der an die Subunternehmen in der Auftragskette weitergereicht wird. Schlechte Arbeitsbedingungen, insbesondere ein nicht zu bewältigender Workload, ein hohes Maß an Überwachung durch Technik, eine hohe Fluktuation und erhebliche Gesundheitsgefahren sind ein belegtes Problem. Die zuständige Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fordert ein Verbot der Beauftragung von Subunternehmen in der Paketbranche, sowie eine Gewichtsbegrenzung im so genannten Ein-Mann-Handling. Die Forderung findet prominente Unterstützung durch Politiker:innen aus Regierung und Opposition..."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.