Zum Verhältnis von Macht und Arbeitslosigkeit: Marxistische, keynesianische und neoklassische Perspektiven
Haunschmid, Philipp ; Tamesberger, Dennis
2017
39
1
March
135-155
collective bargaining ; economic theory ; unemployment ; wage policy
Unemployment
https://www.zeitschriftwiso.at/ausgaben/alle-bisherigen-hefte
German
Bibliogr.
"Der Zusammenhang zwischen Macht und Arbeitslosigkeit steht im Zentrum dieses Artikels. Dabei werden drei zentrale Denkschulen der ökonomischen Theorie – marxistische, (post-)keynesianische und neoklassische – nebeneinandergestellt. In allen diesen Traditionen lassen sich Erklärungen für den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Machtverhältnissen finden. Eine hohe Arbeitslosigkeit, so die zusammenfassende These, hat eine disziplinierende Wirkung auf die Arbeitnehmer/innen und schwächt ihre Verhandlungsmacht. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die funktionale Einkommensverteilung. Empirisch lässt sich dieser Zusammenhang, so die These dieses Artikels, an fallenden Lohnquoten und steigenden Arbeitslosenquoten nachvollziehen. Dieser Zusammenhang wird in erster Linie deskriptiv dargestellt und soll in weiterer Folge zu vertiefenden empirischen Untersuchungen anregen.
In this article we discuss the relationship between power and unemployment. We compare three different schools of economic thought, namely Marxist-, (Post-)Keynesian and Neoclassical traditions, and find that the link between bargaining power and unemployment is theoretically well established. High unemployment has a disciplinary effect on workers and leads to a loss in bargaining power. This affects the functional distribution of income. In a first descriptive analysis, which should lead to further research, we show that in Europe wage shares have been falling while unemployment has been rising."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.