By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Perspektiven des skandinavischen Korporatismus - Dänemark und Norwegen im Vergleich

Bookmarks
Article

Mailand, Mikkel

WSI Mitteilungen

2009

62

1

January

17-24

collective bargaining ; comparison ; corporatism ; labour relations ; social partners ; social policy

Denmark ; Norway

Income distribution

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Wissenschaftliche Analysen über Korporatismus lassen skandinavische Länder häufig außer Acht. Zudem werden die korporatistischen Beziehungen zwischen Staat und Sozialpartnern meist allein auf die Lohn- und Gehaltsverhandlungen oder die Einkommenspolitik bezogen. Sozialpolitische Arrangements geraten weit seltener in den Blick. Dieser Beitrag widmet sich beiden Leerstellen. Er zeigt die ungeminderte Bedeutung korporatistischer Strukturen in Dänemark und Norwegen. Korporatistische Arrangements finden sich hier auch jenseits der industriellen Beziehungen. Die Sozialpartner werden im Allgemeinen an der Formulierung und Durchsetzung sozialpolitischer Reformen beteiligt. Beide Länder weisen Rahmenbedingungen auf, die für den Korporatismus bedeutsam sind. Allerdings dominieren in Norwegen Formen des Makrokorporatismus mit zentralisierten Lohnverhandlungen, wohingegen in Dänemark der "Mesokorporatismus" (als ein Korporatismus in spezifischen Politikbereichen) überwiegt."

Paper



Bookmarks