By continuing your navigation on this site, you accept the use of a simple identification cookie. No other use is made with this cookie.OK
Main catalogue
Main catalogue
0

Die Europäische Säule Sozialer Rechte – Rechtsfortschritt oder Alibi?

Bookmarks Report an error
Article

Lörcher, Klaus

Arbeit und Recht

2017

65

10

October

387-393

European social model ; European Pillar of Social Rights ; EU policy

Human rights

German

Bibliogr.

"Die ESSR, deren Idee von Kommissionspräsident Juncker 2015 entwickelt und im April 2017 konkretisiert wurde, besteht aus einem Paket von Dokumenten. Deren Kernstück, eine Empfehlung der Kommission, wird in einer Arbeitsunterlage näher begründet. Neben einer Präambel enthält die Empfehlung insg. 20 Grundsätze. Die ESSR soll dem stärkeren sozialen Zusammenhalt der EU dienen, löst diesen Anspruch jedoch nicht ein. Gravierende Schwächen bestehen u. a. darin, dass sie zum einen wesentliche in der EU-GRC abgesicherte soziale Schutzrechte nicht in Bezug nimmt, wie etwa den Schutz vor unangemessenen Arbeitszeiten oder Mutterschutzurlaub. Zum anderen entsprechen die Grundsätze (etwa in 5b, 8a) teilweise nicht den grundrechtlichen Vorgaben. So fehlt die ausdrückliche Anerkennung der gewerkschaftlichen Koalitionsfreiheit. Statt dessen wird – in einer »Säule sozialer Rechte« – ein Recht der AG auf Flexibilität verankert. Anders als von der Kommission angekündigt, geht die ESSR nicht über den sozialen Besitzstand der EU-GRC (z. B. im Gesundheitsschutz) hinaus. Entgegen ihrer Bezeichnung sind die in den Grundsätzen benannten »Rechte« nicht unmittelbar durchsetzbar, sondern bedürfen einer Umsetzung in Maßnahmen oder Rechtsvorschriften. Rechte, die nicht durchsetzbar sind, sind keine Rechte. Die ESSR trägt nicht dazu bei, dass unionsrechtliche Grundsätze und Rechte transparenter und verständlicher werden. Das Verhältnis zu anderen, vor allem internationalen, Instrumenten bleibt unklar. Der UN-Sozialpakt wird nicht einmal erwähnt. In Begründungserwägung Nr. 14 erschließt sich, worum es eigentlich geht: um »faire und gut funktionierende Arbeitsmärkte und Sozialsysteme«, also nicht um Stärkung von Individual- und Kollektivrechten und noch weniger um ihre effektive Realisierung.
____________________________________________

The Commission 's President Juncker developed the idea of the European Pillar of Social Rights (EPSR) in 2015. It was concretized in April 2016 and consists of several documents. Its centerpiece, a Commission's recommendation, is further outlined in a working paper. Besides a preamble, the recommendation contains 20 key principles. The EPSR is intended to encourage social cohesion in the EU, but it does not achieve its objective. Grave impairments are i.a. not including social rights protected by the Charter of Fundamental Rights of the EU like fair working hours or maternity leave. In addition, key principles (like in 5b, 8a) do only partially comply with the Charter's requirements. Thus, the trade union's freedom of collective association is not acknowledged explicitly. Instead, an employers' right to flexibility is anchored in a »Pillar of Social Rights«. Contrary to the Commission's announcement, the EPSR does not outrun the acquired social rights of the EU Charter of Fundamental Rights (e.g. in health protection). Contrary to their name, the »rights« nominated in the key principles cannot be enforced directly but need further implementation. Non enforceable rights are no rights. The EPSR does not contribute to the clarification of the European basic principles and rights, either. In addition, the relation to other (mostly international) instruments remains unclear; the ICESCR is not even mentioned. In the 14th recital the real topic is revealed: »fair and well-functioning labour markets and welfare systems« in opposite to the consolidation of individual and collective rights and their enforcement."

Paper



Bookmarks Report an error