By continuing your navigation on this site, you accept the use of a simple identification cookie. No other use is made with this cookie.OK
Main catalogue
Main catalogue
0

Elektronische Überwachung am Arbeitsplatz und Europäische Menschenrechtskonvention – Von Bărbulescu zu López Ribalda

Bookmarks Report an error
Article

Lörcher, Klaus

Arbeit und Recht

2020

68

3

March

100-104

employee monitoring ; labour relations ; case law ; European Convention on Human Rights

Human rights

German

Bibliogr.

"Die »Welt« allg. und die »Arbeitswelt« im Besonderen verändern sich digital massiv und in zunehmender Geschwindigkeit. Für das Arbeitsverhältnis vollzieht sich dieser Wandel auf der Grundlage des strukturellen Machtgefälles. Dies wird besonders deutlich, wenn AG elektronische Verfahren zur Überwachung von AN einsetzen. Vor diesem Hintergrund kommt nat., eur. und internat. Schutznormen eine zentrale Rolle als Korrektiv zu. Zunehmend wichtiger wird der Schutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die Rspr. des EGMR. Seine Urteile zum Recht auf Achtung des Privatlebens (Art. 8 EMRK) häufen sich. Innerhalb der relativ kurzen Zeitspanne von ca. 4 Jahren hat er mehrere Urteile zu verschiedenen Aspekten gefällt, ist dabei indes zu unterschiedlichen Resultaten gelangt. Der Beitrag schildert zuerst die Ergebnisse der einzelnen Verfahren. Der Hauptteil befasst sich mit dem aktuellsten Urteil López Ribalda. Abschließend werden kurz mögliche Auswirkungen auf das dt. und das EU-Recht angesprochen.

Electronic Monitoring at the Workplace, and the European Convention on Human Rights – From Bărbulescu to López Ribalda

The »world« in general and the »world of labour« in particular are extensively changing in digital respect, and that at an increasing pace. Relating to employment relationships this change occurs on the basis of a structural power divide. This becomes particularly obvious when employers use electronic procedures for monitoring of employees. Against this background, national, European, and international protective norms play a major role as a corrective. Of increasing importance is the protection provided by the European Convention on Human Rights (ECHR), and the jurisdiction and case law of the ECtHR. Its judgments relating to the right to privacy (Article 8 ECHR) become more and more frequent. Within the relative short period of approx. 4 years, the court issued several judgments covering diverse aspects; however, it also achieved diverse results. This article first describes the results of the individual proceedings. Then the main part deals with the most up-to-date judgment, López Ribalda. Finally, possible consequences for German and European laws are being addressed briefly."

Digital



Bookmarks Report an error