Europäischer Qualifikationsrahmen - Chancen oder Risiken für Arbeitnehmer und ihre berufliche Bildung in Deutschland?
2006
59
11
November
630-637
EU policy ; skill ; skill certification ; vocational training
Education and training
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Die europäische Berufsbildungspolitik tritt mit der bevorstehenden Empfehlung eines Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) und eines entsprechenden Leistungspunktesystems (ECVET) in eine neue Phase. Der EQR stellt ein Raster mit acht Niveaustufen für die Einordnung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen jeglicher Art dar. Er zielt auf europaweite Vergleichbarkeit und darüber hinaus auch auf die Anrechnung und Zertifizierung von Qualifikationen. Dabei werden Lernergebnisse in den Vordergrund gestellt, unabhängig davon, in welchen Institutionen und Bildungsgängen sie erworben wurden. Dieser Ansatz fußt auf angelsächsischen Vorbildern und bedeutet einen Paradigmenwechsel für das deutsche Berufsbildungssystem. Er wird weitreichende Veränderungen des Bildungssystems und der Bildungs- und Berufschancen von ArbeitnehmerInnen auslösen. Der Beitrag arbeitet Grundzüge der kontroversen Debatte zu EQR/ECVET heraus und analysiert Beteiligungsdefizite. Zudem werden die Möglichkeiten sozialwissenschaftlicher Forschung zur Analyse vorliegender Erfahrungen mit dem Qualifikationsrahmen und zur Folgenabschätzung aufgezeigt."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.