Die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Ein Überblick nach Herkunftsländern und Generationen
Höhne, Jutta ; Schulze Buschoff, Karin
2015
68
5
July
345-354
immigrant ; migrant worker ; migration ; precarious employment ; social integration ; unemployment
Migration
German
Bibliogr.
"Deutschland ist zu einem attraktiven Einwanderungsland geworden. Die öffentliche Aufmerksamkeit richtet sich derzeit vor allem auf Neuzuwanderer. Die übergroße Mehrheit der Bevölkerung mit Migrationshintergrund lebt jedoch schon seit über zehn Jahren in Deutschland oder ist hier geboren. Anliegen des Beitrags ist es, die Debatte um einen differenzierten Überblick über den Stand der Arbeitsmarktintegration zu ergänzen und dabei besonders benachteiligte Gruppen zu identifizieren. Aus Analysen mit dem Mikrozensus 2012 wird deutlich, dass Migranten der ersten und zweiten Generation schlechtere Arbeitsmarktchancen haben als Frauen und Männer ohne Migrationshintergrund, die ihnen in Bildung und weiteren Eigenschaften vergleichbar sind. Türkischstämmige Migranten und Zuwanderer aus anderen Drittstaaten haben besonders große Nachteile in Bezug auf Erwerbslosigkeit, beruflichen Status und prekäre Beschäftigung. Die Differenzen sind für EU-Binnenmigranten weniger ausgeprägt, für EU-Ost-Zuwanderer aber doch deutlich. Lediglich Zuwanderer aus West- und Nordeuropa sind nicht mehr und nicht weniger von Erwerbslosigkeit betroffen als Personen ohne Migrationshintergrund, erreichen gleichwertige berufliche Positionen und sind auch mit ähnlicher Wahrscheinlichkeit atypisch beschäftigt."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.