By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Einstellungen zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer – Welchen Einfluss haben Mitbestimmungserfahrungen?

Bookmarks
Article

Nienhüser, Werner ; Glück, Esther ; Hossfeld, Heiko

WSI Mitteilungen

2016

69

3

April

161-171

codetermination ; employees attitude ; survey ; works council

Germany

Workers participation and European works councils

http://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Die Stabilität der Arbeitnehmer-Mitbestimmung (in Betrieben und Unternehmen) beruht unter anderem darauf, wie Menschen Mitbestimmung bewerten. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Einstellungen die arbeitende Bevölkerung zur Mitbestimmung hat und inwieweit Mitbestimmungserfahrungen und die politische Sozialisation diese Einstellungen beeinflussen. Die Datenbasis liefert eine telefonische Befragung der Bevölkerung in Deutschland. Die Analysen beziehen sich auf das Teilsample (n = 1.904) der aktiv Erwerbstätigen. Die Ergebnisse zeigen erstens eine mehrheitlich überaus positive Einstellung zur Mitbestimmung. Zweitens gibt es deutliche Unterschiede in den Einstellungen: Vor allem derzeitige und frühere Betriebsratsmitglieder und in Gewerkschaften organisierte Arbeitnehmer weisen eine besonders positive Einstellung auf. Arbeitgeber mit mindestens fünf Beschäftigten haben dagegen eine deutlich weniger positive, zum Teil sogar ablehnende Einstellung zur Mitbestimmung. Politisch-praktisch legen die Befunde nahe, möglichst vielen Beschäftigten positive Mitbestimmungserfahrungen zu ermöglichen."

Digital



Bookmarks