By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Grenzen gewerkschaftlicher Autonomie bei Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern

Bookmarks
Article

Annerfelt, Pascal

Arbeit und Recht

2021

69

1

January

14-19

trade union ; trade union membership ; IG Metall

Germany

Trade unionism

German

Bibliogr.

"Der vorl. Artikel beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen Gewerkschaften bestimmten Personen die Mitgliedschaft verwehren dürfen. Als Aufhänger hierfür wird die aktuelle Debatte in der IG Metall um Unvereinbarkeitsbeschlüsse genutzt. Deren Satzung wird daher auch exemplarisch herangezogen. Ausgangspunkt der angestellten Überlegungen ist die gesellschaftliche Relevanz von Gewerkschaften. Die rechtlichen Grundlagen der Gewerkschaftsmitgliedschaft sind v. a. verfassungsrechtlich geprägt und müssen dabei teils gegensätzliche Interessenlagen in Einklang bringen. Dies wird anhand ausgewählter Fallbeispiele und entspr. Rspr. verdeutlicht. Die zentrale Aussage des Artikels ist, dass Gewerkschaften in Deutschland über eine weitgehende innerverbandliche Autonomie verfügen. Die Beurteilung der Rechtmäßigkeit von Aufnahmeverweigerungen oder Ausschlüssen misst sich an den in ihren Satzungen festgelegten demokratischen Verfahren.

Limits of Trade Union Autonomy in Admitting and Excluding Members

This article deals with the question of the conditions under which trade unions may deny membership to certain persons. The current debate in the IG Metall on incompatibility decisions is used as a starting point. The IG Metall statutes are therefore used as an example. The starting point of the considerations is the social relevance of trade unions. The legal foundations of trade union membership are primarily shaped by constitutional law and must reconcile conflicting interests. This is illustrated by means of selected case studies and corresponding case law. The central statement of the article is that trade unions in Germany have extensive autonomy within their associations. The assessment of the legitimacy of refusals of admission or exclusions is measured against the democratic procedures laid down in their statutes."

Digital



Bookmarks