By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0 6

Neoliberale Utopie und Wirklichkeit

Bookmarks
Article

Walther, Herbert

Wirtschaft und Gesellschaft

2006

32

1

13-45

competition ; equal rights ; globalization ; income distribution ; market economy ; trade liberalization

EU countries ; USA

Economic development

https://wug.akwien.at/

German

Bibliogr.

"Die vorliegende Arbeit setzt sich, vor dem Hintergrund der neoklassischen Theorien des Markt- und Staatsversagens, kritisch mit verschiedenen Mythen der – den Zeitgeist beherrschenden - neoliberalen Ideologie auseinander. Anhand konkreter Fallbeispiele werden einige blinde Flecken des liberalen Dogmengebäudes genauer beleuchtet. Kritisiert wird der Glaube,• „so viel Markt und Wettbewerb, so wenig Staat wie nur irgendwie möglich“ sei eine Art Zauberformel der Wohlstandsmaximierung;• Liberalisierung und Marktöffnung einerseits, höhere Ersparnisse der privaten und öffentlichen Haushalte andererseits seien hinreichende Voraussetzungen der Entfesselung von Wachstumskräften;• die wachsende Ungleichheit in unseren Gesellschaften sei eine unausweichliche Folge der „Globalisierung“ und/oder des technischen Wandels und kein politisch zu steuernder Prozess.Die Arbeit plädiert für eine ausgleichende, pragmatische Sicht auf wirtschaftspolitische Probleme, in der sowohl Markt- als auch Staatsversagensphänomene als unvermeidlicher Teil einer komplexen Realität ernst genommen werden."

Paper



Bookmarks