Probleme einer integrierten Analyse der Entwicklungsdynamiken der Berufsgliederung
Weber-Menges, Sonja ; Vester, Michael
2011
12
December
667-676
division of labour ; occupational structure ; occupational qualification ; service sector
Labour market
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Um die tief gehenden Verschiebungen in der ökonomischen Arbeitsteilung und die Notwendigkeiten von Änderungen der Wohlfahrtsstaats- und Beschäftigungsregimes einschätzen zu können, müssen die Strukturen und Dynamiken der Berufsgliederungen als Ganze untersucht werden. Die herkömmlichen Analysen beschränken sich auf einzelne Segmente der Erwerbsstruktur. Die Entwicklung eines integrierten Analysekonzeptes kann aber an die Schichtungs- und Klassensoziologie anknüpfen. Insbesondere Goldthorpe bietet ein umfassendes Klassifikationssystem an, das allerdings auf die Dimension ungleicher vertikaler Machtverteilung in der Industriegesellschaft beschränkt ist. Die neuen Verschiebungen zu den Dienstleistungen und den höheren Qualifikationen werden von den Theorien der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft berücksichtigt, aber nicht genügend in sich differenziert. Um diese Mängel zu korrigieren, muss auf die differenzierten Paradigmen der klassischen Soziologie (Weber, Geiger, Bourdieu) zurückgegriffen werden. Das neue 17-Klassen-Modell von Oesch, das in dem Artikel vorgestellt wird, verbindet ein solches mehrdimensionales Konzept des Raums der Berufspositionen mit der statistischen Praktikabilität des Goldthorpe-Modells."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.