Der Machtressourcenansatz: ein Instrument zur Analyse gewerkschaftlichen Handlungsvermoegens
Schmalz, Stefan ; Dörre, Klaus
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
2014
21
3
217-237
economic recession ; trade union ; trade union power ; trade union renewal
Trade unionism
German
Bibliogr.
"In den vergangenen Jahren hat sich in der Gewerkschaftsforschung ein Paradigmenwechsel vollzogen. Herrschte lange Zeit ein Krisendiskurs ueber den gewerkschaftlichen Niedergang, betonen heute die Labor Revitalization Studies die Strategiefaehigkeit von Gewerkschaften und untersuchen deren Erneuerung. Die Reorientierung schlaegt sich auch in der Theoriediskussion nieder. So wird nunmehr in erster Linie nach den Machtmitteln von Beschaeftigten und kollektiven Interessenvertretungen gefragt, um veraenderten institutionellen und oekonomischen Rahmenbedingungen zu entgegnen. Dieser theoretisch orientierte Beitrag zum Machtressourcenansatz ordnet sich in die Debatte ein. Es wird am deutschen Beispiel gezeigt, dass Beschaeftigte ueber Lohnabhaengigenmacht verfuegen, mit der sie ihre Interessen durch kollektive Mobilisierungen von Machtressourcen durchsetzen koennen. In dem Artikel wird das Comeback der deutschen Gewerkschaften seit der Krise 2008/09 anhand von vier zentralen Machtressourcen und verschiedenen Faehigkeiten untersucht. Wir kommen zum Schluss, dass die gewerkschaftliche Machtbasis sich konsolidiert hat, aber dass weiterhin Herausforderungen fuer deren dauerhafte Stabilisierung, etwa die Erosion des Flaechentarifvertragssystems, bestehen."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.