Corporate Social Responsibility. Instrumente zur Gestaltung transnationaler Arbeitsbeziehungen
2008
61
4
April
198-204
corporate social responsibility ; framework agreement ; international agreement ; trade union attitude
Business economics
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Unternehmerische Politiken zu "gesellschaftlicher Verantwortung" (CSR) gestalten durch die Setzung von Sozialstandards auch die transnationalen Arbeitsbeziehungen - und zwar auf dem Wege privater Regulierung. Gewerkschaftliche Akteure haben sich in den Fällen, in denen sie CSR-Konzepte mit dem Unternehmen ausgehandelt haben, insbesondere im Rahmen von International Framework Agreements, eine eigenständige Rolle und Gestaltungsmacht erarbeitet. Ob solche Modelle allerdings künftig den CSR-Mainstream beeinflussen können, bleibt zweifelhaft. Zwar können bei der Entwicklung und Durchsetzung transnationaler Sozialstandards unternehmensexterne Stakeholder durchaus Einfluss ausüben; es handelt sich dabei aber vor allem um Menschenrechtsgruppen/NGOs auf der einen und um Finanzmarktakteure auf der anderen Seite. Der Beitrag beschreibt typische Akteurs- und Interessenkonstellationen, die die Einflussmöglichkeiten gewerkschaftlicher Akteure bei der Implementation und Kontrolle transnationaler CSR-Politiken vorprägen bzw. unterhöhlen."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.