„Was man nicht kennt, kann man nicht regeln“ Betriebsvereinbarungen als Instrument der arbeitspolitischen Regulierung von In dus trie 4.0 und Digitalisierung
Matuschek, Ingo ; Kleemann, Frank
2018
71
3
227-234
technological change ; work organization ; digitalisation ; industrial process ; works council ; workers representation
Technology
http://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2018-3-227
German
Bibliogr.
"Prozesse der Digitalisierung und der Einführung von Industrie-4.0-Anwendungen prägen den gegenwärtigen technisch-organisatorischen Wandel in der Arbeitswelt. Die damit einhergehenden Folgen für Arbeitsprozesse und die Beschäftigungseffekte stellen sich als Herausforderungen für die betriebliche Interessenvertretung dar. Ein scharfes Schwert sind Betriebsvereinbarungen, die meist dazu dienen, die Rationalisierungsprozesse auf der betrieblichen Ebene einvernehmlich zu regulieren. Technische wie arbeitsorganisatorische Merkmale der Digitalisierung erschweren es allerdings, dieses Instrument in Anschlag zu bringen. Basierend auf Interviews mit Betriebsräten im Rahmen von Fallstudien über die betriebliche Einführung von Industrie-4.0-Anwendungen arbeitet der Beitrag typische Problemkonstellationen für das Betriebsratshandeln angesichts aktueller Digitalisierungsprozesse heraus und diskutiert anstehende (gewerkschaftliche) Lernprozesse in einem noch unübersichtlichen Handlungsfeld."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.