Der Mensch im Mittelpunkt oder im Weg? Grenzen und Potenziale menschengerechter Arbeitsgestaltung in der digitalen Transformation
Guhlemann, Kerstin ; Georg, Arno ; Katenkamp, Olaf
2018
71
3
211-218
industrial sector ; workers control ; digitalisation ; automation ; technological change ; well being ; works council
Industrial economics
http://www.boeckler.de/index_wsi-mitteilungen.htm
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2018-3-211
German
Bibliogr.
"Die menschengerechte Gestaltung der Arbeit 4.0 ist eine zentrale Herausforderung, der nur durch eine Präzisierung des Diskussionsgegenstands und eine möglichst konkrete Zustands- und Veränderungsbeschreibung der Arbeitsprozesse zu begegnen sein wird. In diesem Beitrag wird daher eine Übersicht über Mensch-Maschine-Interaktionen im Kontext Cyber-physischer Systeme entworfen, mit deren Hilfe die Auswirkungen auf die Beschäftigten aufgezeigt werden. Um die Gestaltungsmöglichkeiten und Hemmnisse zu erfassen, stehen Strategien und Einstellungen der Betriebsräte im Fokus. Die empirische Basis bilden Betriebsfallstudien in Vorreiter-Unternehmen. Die mögliche Steuerung betrieblicher Prozesse durch Maschinen auf Basis von in Echtzeit erhobenen Daten erfordert mehr denn je eine vorausschauende, ganzheitliche Perspektive der Prävention. Dazu ist jedoch kein komplettes Durchschauen der Algorithmen vonnöten, sondern vielmehr eine verstärkte Achtsamkeit für die relevanten Fragen nach der Gestaltbarkeit der Prozesse im Hinblick auf das Wohl der Beschäftigten."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.