Arbeit und Innovationen für den sozial-ökologischen Umbau in Industriebetrieben
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
HBS - Düsseldorf
2014
156 p.
ecology ; environmental policy ; industrial enterprise ; sustainable development ; renewable resources
Edition der Hans-Böckler-Stiftung
289
Industrial enterprise
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/181745/1/p_edition_hbs_289.pdf
German
Bibliogr.
978-3-86593-192-4
"In Industriebetrieben standen viele Jahre die Arbeitskosten im Mittelpunkt der Unternehmensstrategien. Um die Reduzierung von Material und Energie und um den Aufbau karbonarmer Prozesse und Produkte wurde sich wenig gekümmert. Seit einigen Jahren hat sich das geändert. Verbindet sich dahinter nur ein Greenwashing, ein umweltfreundliches Mäntelchen, das sich die Unternehmen aus Imagegründen umhängen? Welche Rolle spielen die Mitbestimmungsakteure beim ökologischen Umbau der Industrie? In der Studie stehen 232 sozial-ökologische Prozess- und Produktinnovationen in 163 Industriebetrieben im Vordergrund. In den Betrieben wurden in sieben Handlungsfeldern sozial-ökologische Projekte initiiert. Hinsichtlich der Nutzung regenerativer Energie am Standort hat Mitte des Jahres 2013 ein Umdenken in Richtung Eigennutzung stattgefunden. Belegschaftsgenossenschaften sind aber noch die Ausnahme. Das Engagement für den Aufbau neuer Produktlinien hängt stark mit der Reduzierung von einseitigen Branchenabhängigkeiten zusammen. Insgesamt sind es kleine Projekte in den grünen Umbau. Eine umfassende gesellschaftspolitische Debatte um die Grenzen des Wachstums steht noch aus."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.