By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Gleichheitsversprechen und ihr Erinnern im geteilten und vereinten Deutschland

Bookmarks
Book

Lorke, Christoph

Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

HBS - Düsseldorf

2019

46 p.

equal rights ; history ; business cycle ; social inequality

Germany

Arbeitspapier aus der Kommission Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie

7

Human rights

http://www.boeckler.de

German

Bibliogr.

"Der Begriff „Gleichheit“ ist vage und deswegen ausgesprochen kontrovers. Was bestimmte Akteure unter Gleichheit verstehen und auf welche Dimensionen sozialer Ungleichheit sie sich jeweils beziehen ist immer Frage politischethischer Normen und zeitgenössischer Kontexte. So verwundert nicht, dass hier Meinungsvielfalt und diskrepante Ansichten herrschen, die Auslöser teils heftiger Deutungskämpfe waren und sind. Diese Deutungsoffenheit erklärt auch die teils widersprüchlichen, jedenfalls diskrepanten Erinnerungsformen.In diesem Beitrag geht es aber nicht allein um die zeitgenössischen Wahrnehmungen von „Gleichheit“, sondern vielmehr um deren in Teilen bis in die heutige Zeit erinnerungskulturell bedeutsamen Nachwirkungen. Wie wurde „Gleichheit“ in Erinnerung und Geschichte nach 1945/49 erzählt, wie wurden soziale Umbrüche, Krisen und Kontinuitäten retrospektiv vergegenwärtigt, welchen Platz nehmen diese aus welchen Gründen in gegenwärtigen Erinnerungskulturen ein? Diese Fragen werden für das geteilte und vereinte Deutschland nachvollzogen und anhand verschiedener Fallbeispiele Konjunkturen, Dynamiken und Konflikte beim Wahrnehmen, Diskutieren und Erinnern von „Gleichheit“ illustriert. Den Abschluss des Beitrages bildet ein Ausblick auf die Zeit seit der Vereinigung beider deutscher Staaten."

Digital



Bookmarks