By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Erwerbsformen in Krisenzeiten : Was folgt aus Corona ?

Bookmarks
Article

Walwei, Ulrich

WSI Mitteilungen

2021

74

2

151-159

employment ; economic recession ; epidemic disease ; part time employment ; employment security

Germany

Employment

https://doi.org/10.5771/0342-300X-2021-2-151

German

Bibliogr.

"Die Zusammensetzung der Erwerbsformen hat sich in den letzten Dekaden spürbar verändert. Für die in der längeren Frist beobachtbare Zunahme von Erwerbsformen wie Teilzeitbeschäftigung, befristete Jobs, Leiharbeit und Solo-Selbständigkeit gibt es überwiegend strukturelle Gründe. Hierzu zählen eine veränderte Personalpolitik der Unternehmen, eine sich wandelnde Rolle von Arbeit im Erwerbsverlauf und regulatorische Anpassungen. Doch auch Wirtschaftskrisen können die Verteilung der Erwerbsformen beeinflussen, weil sie Wirtschaftssektoren in unterschiedlicher Weise in Mitleidenschaft ziehen und damit in Verbindung stehende Arbeitsmarktkrisen die Marktmacht der Beschäftigten verringern können. Der Beitrag zeigt, dass frühere Wirtschaftskrisen infolge der starken Betroffenheit des Verarbeitenden Gewerbes in erster Linie die dort eher übliche unbefristete Vollzeitbeschäftigung und auch die Leiharbeit reduziert haben. In der Corona-Krise zeigen sich dagegen den ersten Befunden zufolge erstmals auch Minijobs und Solo-Selbstständigkeit als anfällig. Da diese Beschäftigungsformen gleichzeitig so gut wie keine soziale Absicherung bieten, gehören die bestehenden Regulierungen auf den Prüfstand."

Digital



Bookmarks