Zwischen Tarifakzeptanz und Tarifkritik
2023
76
3
177-184
collective bargaining ; labour relations ; collective agreement ; employers organization
Collective bargaining
https://doi.org/10.5771/0342-300X-2023-3-177
German
Bibliogr.
"Der kontinuierliche Rückgang der Tarifbindung seit mittlerweile fast drei Jahrzehnten lässt kaum einen anderen Schluss zu: Das deutsche Tarifsystem ist in der Krise. Immer weniger Unternehmen und Beschäftigte sind noch an die Normen der Tarifverträge gebunden. Diese Entwicklung wird zumeist mit strukturellen Faktoren wie der Struktur der Betriebsgrößen oder der Wertschöpfungsketten einer Branche erklärt. Allerdings ist das Bild, das damit gezeichnet wird, nicht vollständig. Stärker zu berücksichtigen sind nämlich das Handeln der Arbeitgeberverbände als Ergebnis ihrer Sichtweise auf das Tarifsystem sowie die Tarifstrategien, die daraus abgeleitet werden. Diese Sichtweisen und Strategen rahmen nicht nur das Verbandshandeln, sondern beeinflussen darüber hinaus die Entwicklung der Tarifbindung, weil sie für die Unternehmen Handlungsoptionen schaffen und legitimieren. Diesen Zusammenhang untersucht der Autor auf der Grundlage einer Internetrecherche aktueller Verbandswebseiten. Dabei zeigt sich, dass die Unterschiede der Tarifentwicklung zwischen, aber auch innerhalb von Branchen viel mit den Strategien der Verbände zu tun haben."
Digital
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.