By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Die Betriebsbesetzung 1975 in Erwitte und die juristischen Folgen

Bookmarks
Article

Tschenker, Theresa

Arbeit und Recht

2019

67

3

March

G5-G8

strike

Germany

Labour disputes

German

Bibliogr.

"Der Streik der Arbeiterinnen und Arbeiter im Jahr 1975 im Zementwerk Seibel & Söhne in Erwitte, einer Stadt in Westfalen, wird als einer der »sonderlichsten deutschen Arbeitskämpfe der Nachkriegszeit« (Der Spiegel, Nr. 11/1976 vom 8. 3. 1976, S. 52) bezeichnet. Mit einer Dauer von fast 2 Monaten ist die Besetzung eine der längsten der bundesdeutschen Geschichte. Das BAG (14. 2. 1978 -1 AZR 103/76) urteilte 1978 dazu: »Mit unserer Rechtsordnung ist [...] eine Fabrikbesetzung unvereinbar, die dem AG die Verfügungsmöglichkeiten über den Betrieb als sachliche Einrichtung entzieht.« Bis heute wird dieser Nebensatz als Präzedenz in juristischen Kommentaren und Urteilen für die Rechtswidrigkeit von Betriebsbesetzungen und -blockaden angeführt. Ein guter Grund sich mit dem Fall in Erwitte und den dazugehörigen Urt. zu befassen.

____________________________

Theresa Tschenker: The Factory Occupation in Erwitte in 1975 and its Legal Consequences

The workers' strike in 1975 in the cement factory Seibel & Söhne in Erwitte, a town in Westphalia, is described as one of the «most particular German industrial actions in the post-war era“ (Der Spiegel, Nr. 11 8 March 1976, p. 52). It is one of the longest occupations in Germany as it lasted almost two months. The BAG (14 February 1978 – 1 AZR 103/76) decided in 1978: «A factory occupation, which prevents the employer from disposing on his factory, is inconsistent with our legal system“. Until today, this sub-clause is quoted when stating the unlawfulness of the factory occupation. This is a good reason to deal with this case and the judgements based on it."

Paper



Bookmarks