Der Regelungsentwurf von DGB und BDA zur Tarifeinheit - Verfassungs- und internationalrechtliche Aspekte
2011
59
3
March
93-99
labour law ; regulation ; social partners ; wage structure
Law
German
Bibliogr.
"Der auf einem Gutachten basierende Beitrag schließt an die von Dieterich und Kempen im letzten Heft dieser Zeitschrift geführte Debatte über Tarifpluralität und Tarifeinheit sowie deren Folgen im Arbeitskampfrecht an. Zwar beeinträchtige eine gesetzliche Statuierung der Tarifeinheit den Schutzbereich des Art. 9 Abs. 3 GG sowohl unter dem Gesichtspunkt der Koalitionszweckgarantie als auch unter dem Gesichtspunkt der Freiheit der Koalitionsbetätigung. Der vorgelegte Regelungsentwurf zur Tarifeinheit sei aber sowohl mit Art. 9 Abs. 3 GG als auch mit Art. 11 EMRK vereinbar. Der Autor betont den weiten Gestaltungsspielraum und >>Einschätzungs- und Prognosevorrang<< des Gesetzgebers. Mögliche >>Rechtfertigungsgründe<< seien die >>Ordnung<< und >>Einheitlichkeit<< der Arbeitsbedingungen sowie die Verteilungsgerechtigkeit im Betrieb. Dem Gesetzgeber sei es nicht verwehrt, den TV zu privilegieren, der nach seiner Einschätzung diesen Zielen eher entspricht. "
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.