By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Wer hat von der zurückhaltenden Lohnentwicklung profitiert?

Bookmarks
Article

Kromphardt, Jürgen ; Schneider, Stephanie

WSI Mitteilungen

2008

61

8

August

431-438

economic impact ; income distribution ; wage restraint

Germany

Wages and wage payment systems

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Der derzeitige Aufschwung wie auch vorgegangene sind durch ein Zurückbleiben der Reallöhne hinter der Arbeitsproduktivität gekennzeichnet - der inflations- und verteilungsneutrale Verteilungsspielraum wurde nicht ausgeschöpft. Wer hat von dieser Entwicklung profitiert? Mit dieser Frage befasst sich der Beitrag, nachdem er das Ausmaß der Lohnzurückhaltung in Deutschland beschrieben hat. Zunächst werden die einzelnen denkbaren Effekte erläutert und theoretische Modelle über ihre Auswirkungen auf Produktivität und Beschäftigung vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit empirischen Analysen. Diese befassen sich vor allem mit der Wirkung der Umverteilung auf das Produktionsniveau, zum Teil auch auf die Beschäftigung. Insgesamt sind die Wirkungen der Lohnzurückhaltung weder hinreichend erforscht noch eindeutig positiv oder negativ. Viel spricht dafür, dass sie zwar Deutschlands Exporte begünstigt haben; aber die durch Lohnzurückhaltung verursachte schwache Binnennachfrage hat diese Vorteile wieder zunichte gemacht. Profitiert haben von ihr vor allem die Unternehmen und die Kapitaleigner."

Paper



Bookmarks