By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Krise des Arbeitsrechts - Individualisierung der Anerkennungsverhältnisse?

Bookmarks
Article

Voswinkel, Stephan

WSI Mitteilungen

2007

60

8

August

427-433

equal rights ; labour law ; workers rights

Germany

Law

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Das Arbeitsrecht soll gewährleisten, dass die gleiche rechtliche Anerkennung aller Bürger in der Arbeitswelt nicht außer Kraft gesetzt ist. Es setzt durch Tarifautonomie und Mitbestimmung dem Direktionsrecht Grenzen, trägt zur Angleichung der Wettbewerbsbedingungen bei. Veränderungen der Arbeitswelt, der Erwartungen an die Beschäftigten und ihrer eigenen Arbeitsansprüche führen zur Erosion der im Fordismus entwickelten Formen der Anerkennung, die im Arbeitsrecht institutionalisiert waren. Doch die Abkehr von den missachtenden Arbeitsformen des Taylorismus stellt in paradoxer Weise zugleich den errungenen Status der Arbeit in Frage. Der Beitrag zeigt die Bedeutung des Arbeitsrechts für die Anerkennung der Arbeitenden auf. Er weist auf die Gefahren hin, wenn wesentliche Elemente des Arbeitsrechts in die Kritik geraten und an Reichweite verlieren, weil immer mehr Erwerbstätige aus dem Arbeitnehmerschutz herausfallen. Diese Entwicklung trägt zur Individualisierung der Anerkennungsverhältnisse bei."

Paper



Bookmarks