By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaftsmacht im Finanzmarkt-Kapitalismus: der Fall Deutschland

Bookmarks
Article

Urban, Hans-Jürgen

WSI Mitteilungen

2010

9

September

443-450

capitalism ; economic recession ; trade union attitude ; welfare state

Germany

Social protection

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Auch in Deutschland haben Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaften im Übergang zum Finanzmarkt-Kapitalismus grundlegende Veränderungen durchgemacht, die trotz der Ansehensgewinne infolge sozialpolitischer und gewerkschaftlicher Beiträge zur Krisenbekämpfung nicht vernachlässigt werden sollten. Gestützt auf einen machtressourcen-theoretischen Ansatz formuliert der Beitrag in der These von der Downsizing-Spirale die Auffassung, dass die Liberalisierung wohlfahrtsstaatlicher Sektoren im konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsregime die Erosion gewerkschaftlicher Macht deutlich befördert hat, während der Verlust der Gewerkschaften an Arbeitsmarkt-, Organisations- und institutioneller Macht ihre Fähigkeit begrenzte, dem Ab- und Rückbau des Wohlfahrtsstaates entgegenzutreten. Da den gewerkschaftlichen Machtverlusten die Transformation des Wohlfahrtsregimes zugrunde liegt, dürfte eine Revitalisierung der Gewerkschaften nicht ohne eine erneuernde Reform des Wohlfahrtsstaates zu haben sein. Das spricht, so eine zentrale Schlussfolgerung, für ein verstärktes sozialpolitisches Engagement der Gewerkschaften."

Paper



Bookmarks