By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Die Teilzeitreform 2018 – Stärken, Schwächen und Herausforderungen für die Gerichte

Bookmarks
Article

Schrade, Holger

Arbeit und Recht

2019

67

7-8

July - August

300-305

part time employment ; law reform ; labour law

Germany

Law

German

Bibliogr.

"Am 1. 1. 2019 ist das »Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts – Einführung einer Brückenteilzeit« in Kraft getreten. Das Gesetz befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Teilzeit- und Befristungsrechts. V. a. setzt es mit der sog. Brückenteilzeit eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag 2018 um. Dort haben die Koalitionspartner festgehalten, dass es insbes. für Frauen wichtig sei, nach einer Familienphase berufliche Pläne voll verwirklichen zu können. Sie haben die Brückenteilzeit bereits in ihren wesentlichen Bestandteilen – Zumutbarkeitsgrenzen, zeitliche Dimension der »Brücke«, Sperrzeiten für erneute Verlängerungswünsche – festgelegt. Der Beitrag stellt nicht rechtliche Fragestellungen in den Vordergrund, sondern bewertet mit einem Blick auf die Brückenteilzeit Stärken und Schwächen des Gesetzes. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass die Schwächen des Gesetzes überwiegen, wird das an Qualitätsmerkmalen für »gute Gesetzgebung« gemessen. Ein Grund mag darin liegen, dass die wesentlichen gesetzlichen Instrumente bereits sehr kleinteilig in den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD aufgenommen worden sind. In diesem Stadium des politischen Rechtsdurchsetzungsprozesses dominieren die Absicht inhaltlicher Gestaltung und der Ausgleich politischer Interessen. Die Koalitionspartner haben sich nicht darauf beschränkt, lediglich politische Ziele vorzugeben und die handwerkliche Umsetzung der Fachlichkeit des Gesetzgebungsverfahrens zu überlassen. Legistische Überlegungen spielten offensichtlich nur eine untergeordnete Rolle.

Holger Schrade: The 2018 Part-Time Employment Reform – Strengths, Weaknesses and Challenges for Courts

On 01/01/2019, the »Act on Further Development of Part-Time Employment Law – Introduction to Bridging Part-Time« entered into force. The law deals with several aspects of part-time employment and fixed-term employment law. It mainly implements an agreement of the 2018 coalition contract, i.e. the so-called bridging part-time. In the coalition contract the coalition partners set forth that, in particular, for women it is important to be able to pursue their professional career after a »family break«. They already outlined major components of bridging part-time – limits of reasonableness, time-related dimension of a »bridge«, blocking periods for repeated renewal requests. This article does not focus on legal issues, but evaluates strengths and weaknesses of this law as regards bridging part-time work. The author concludes that the weaknesses of the law prevail if one measures it against quality features which characterize »good legislation«. One reason might be that the major statutory instruments have already been included in a very detailed manner in the coalition contract between CDU, CSU and SPD. In this phase of political law enforcement process, intention of content-wise design and balancing of political interests are the dominating factors. The coalition partners did not limit themselves to merely defining political objectives, and leave technical implementation to the experts of the legislation process. Legislative considerations have obviously only played a minor role."

Paper



Bookmarks