Gesamtbetriebsräte: Neue Zuständigkeiten und die Folgen für betriebliche Arbeitsbeziehungen
Behrens, Martin ; Kädtler, Jürgen
2008
61
6
June
297-304
collective agreement ; European works council ; labour relations
Workers participation and European works councils
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Neben den örtlichen Betriebsräten treten zunehmend Gesamtbetriebsräte (GBR)als handlungsfähige Akteure der industriellen Beziehungen in Erscheinung. Wie die Daten der Gesamtbetriebsrätebefragung im Rahmen der WSI-Betriebsrätebefragung zur Restrukturierung (2006) belegen, haben sie bei der Aushandlung von Betriebsvereinbarungen in einer Mehrzahl von Themenfeldern die Federführung inne. Zwar konnten keine Belege dafür gefunden werden, dass sich Gesamtbetriebsräte von den örtlichen Betriebsräten entfremden, jedoch finden sich deutliche Indizien dafür, dass sie im Vergleich zu den örtlichen Betriebsräten einen größeren Wert auf ihre Eigenständigkeit gegenüber den Gewerkschaften legen. Im Verhältnis der GBR zu den Belegschaften führt die vorgefundene Zentralisierung der Kompetenzen jedoch nicht zu einer Distanzierung von den Beschäftigten. So ergibt die Analyse der Daten keinen Beleg dafür, dass der Gesamtbetriebsrat seine Präsenz an den Arbeitsplätzen verringert, wenn er in großem Umfang Zuständigkeiten an sich gebunden hat."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.