Nachhaltigkeit – Unternehmensverantwortung – Mitbestimmung. Ein Literaturbericht zur Debatte über CSR
Edition Sigma - Berlin
2011
128 p.
codetermination ; corporate social responsibility ; European works council ; management attitude ; trade union ; works council
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
127
Business economics
German
Bibliogr.
978-3-8360-8727-8
03.04-60265
"Die auf Nachhaltigkeit gerichtete gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen meist als "Corporate Social Responsibility" (CSR) tituliert gewinnt in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit an Bedeutung. Auch Gewerkschaften und Betriebsräte werden zunehmend mit dem Thema CSR konfrontiert. Ihr Engagement wird in der Literatur widersprüchlich diskutiert: Einerseits wird darauf hingewiesen, dass die Arbeitnehmervertretungen Initiativen im Bereich CSR ergreifen, die der thematischen und institutionellen Weiterentwicklung der Mitbestimmung dienen. Andererseits werden Gewerkschaften und Betriebräte im Rahmen der CSR-Gestaltungsprozesse auch als inaktiv oder sogar konfrontativ beschrieben. Katrin Vitols liefert in diesem Buch einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Positionen der Beschäftigtenvertretungen auf nationaler und internationaler Ebene und legt damit die Basis für eine realistische Bewertung der kontroversen Einschätzungen in der Forschung. Sie stellt die Mitwirkung der Gewerkschaften und Betriebsräte an der politischen Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts dar und setzt sich mit deren Einflussnahme auf vielfältige unternehmensseitige Steuerungs- und Regulierungsversuche auseinander. "
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.