By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Individuelle Beschäftigungsfähigkeit: Konzept, Operationalisierung und erste Ergebnisse

Bookmarks
Article

Brussig, Martin ; Knuth, Matthias

WSI Mitteilungen

2009

62

6

June

287-294

activation ; employability ; unemployed ; labour market policy

Germany

Unemployment

https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm

German

Bibliogr.

"Die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit ist zu einem eigenständigen Ziel aktivierender Arbeitsmarktpolitik geworden. Im vorliegenden Aufsatz wird ein Konzept zur Messung individueller Beschäftigungsfähigkeit vorgestellt. Es beruht auf einer Befragung von ALG-II-Beziehern zu zwei Zeitpunkten. Die individuelle Beschäftigungsfähigkeit wird bestimmt, indem zunächst Determinanten der Beschäftigungsaufnahme ermittelt werden und anschließend individuelle Ausprägungen der unterschiedlichen Aspekte von Beschäftigungsfähigkeit ihrem Einfluss entsprechend gewichtet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die individuelle Beschäftigungsfähigkeit im Durchschnitt höher ist bei Personen, die innerhalb des Untersuchungszeitraums eine Beschäftigung aufgenommen haben, als bei Personen, die arbeitslos geblieben sind. Gesundheit und individuelle Ressourcen prägen die Chancen auf eine Beschäftigung relativ stark. Die Konzessionsbereitschaft hat hingegen nur eine relativ schwache Wirkung. Insgesamt weisen die für ausgewählte Teilgruppen des Arbeitsmarktes gültigen Ergebnisse auf einen erheblichen Einfluss auch von strukturellen Faktoren auf die Überwindung von Arbeitslosigkeit hin."

Paper



Bookmarks