Konkurrierende Tarifpolitik : Herausforderung für die DGB-Gewerkschaften
2009
62
4
April
193-200
collective agreement ; DGB ; history ; trade union role
Collective bargaining
https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen.htm
German
Bibliogr.
"Die DGB-Gewerkschaften prägen das Tarifgeschehen in Deutschland, haben es jedoch nie vollständig monopolisiert. Die tarifpolitische Konkurrenz, im Unterschied zur Konkurrenz um Mitglieder oder um Positionen in der Mitbestimmung, hat sich in ihren Formen und in ihrem Ausmaß jedoch seit Ende der 1990er Jahre erheblich verändert: Vorwiegend in ihrer Tradition berufsständisch geprägten Verbänden gelingt es, in einzelnen Sparten die DGB-Gewerkschaften zu überbieten. Unterbietungskonkurrenz verfolgen die christlichen Gewerkschaften. Der Beitrag argumentiert, dass die eigenständige Tarifpolitik der Berufsgewerkschaften prinzipiell - beispielsweise in Form von Kooperationen - in die Politik der DGB-Gewerkschaften einbindbar ist. Die Unterbietungskonkurrenz durch CGB-Gewerkschaften stellt das eigentliche Problem dar. Kooperation ist hier kaum vorstellbar. Eine Lösung ist aufgrund der Aufwertung, die Politik und Arbeitgeber den CGB-Gewerkschaften verleihen, nicht in Sicht. Die Arbeitgeberseite versucht hier, aus der Fragmentierung des Tarifsystems Vorteile zu ziehen. Die Überbietungskonkurrenz wird hingegen mit Verweis auf die Tarifeinheit abgelehnt."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.