Perspektiven vergabespezifischer Mindestlöhne nach dem RegioPost-Urteil des EuGH
Nassibi, Ghazaleh ; Rödl, Florian ; Schulten, Thorsten
2016
64
12
December
493-496
minimum wage ; public sector ; EU Court of Justice ; case law ; labour law ; EU law
Law
German
Bibliogr.
"Nach dem Urteil des EuGH in Sachen Rüffert standen soziale Kriterien bei der öff. Auftragsvergabe unter starkem unionsrechtlichem Rechtfertigungsdruck. Mit dem RegioPost-Urteil hat der EuGH jedoch insg. eine Abkehr von der Rüffert-Rspr. vollzogen und vergabespezifische Mindestlöhne mit eur. Unionsrecht als vereinbar angesehen. Derartige Regelungen sind durch die eur. Entsenderichtlinie legitimiert und können deshalb auch keinen Verstoß gegen die eur. Dienstleistungsfreiheit darstellen. Hinzu kommt, dass mit den neuen EU-Vergabe-RL 2014/24/EU u. 2014/25/EU ein eur. Rechtsrahmen geschaffen wurde, der ausschließlich spezielle Regelungen für öff. Aufträge enthält, zu denen ausdrücklich auch soziale Kriterien gehören können. Es spricht vieles dafür, dass der Gerichtshof auch nach Inkrafttreten des MiLoG vergabespezifische Mindestlöhne mit dem Unionsrecht als vereinbar ansehen wird. Die Tatsache, dass viele Bundesländer gerade auf dem Weg sind, vergabespezifische Mindestlöhne wieder abzuschaffen und nur noch die Zahlung des allg. gesetzlichen Mindestlohns zu verlangen, ist daher unverständlich. Dies gilt umso mehr, als die Zielsetzungen sich voneinander unterscheiden. Während der ges. Mindestlohn vor allem ein auskömmliches Lohneinkommen garantieren soll, zielen vergabespezifische Mindestlöhne darüber hinaus auf die Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen.
_______________________________________
With the RegioPost judgment, the ECJ turned away from the Rüffert judgment and considered minimum wages for services covered by public contracts as compatible with European law. Such provisions are legitimated by the directive concerning the posting of workers in the framework of the provisions of services and therefore cannot be seen as an infringement of the freedom of services. Furthermore, a new legal framework including only special provisions concerning public contracts has been created with the directives on public procurement 2014/24/EU and 2014/25/EU, explicitly including social criteria. Probably the CJEU will continue to consider minimum wages for services covered by public contracts as compatible with European law even after the coming into force of the (MiLoG) Minimum Wages Act. Therefore it is incomprehensible that several federal states are about to abolish minimum wages for services covered by public contracts and instead only demand the payment of MiloG wages, especially, as their MiLoG and public procurement law objectives are different. MiLoG aims to guarantee a sufficient minimum level of income; whereas minimum wages in public contracts additionally aim to establish fair competition conditions."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.