By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Die Entwicklung der gesetzlichen Mindestlohnsetzung in der EU und ihre Bedeutung für die Gewerkschaften

Bookmarks
Article

Adam, Georg

Wirtschaft und Gesellschaft

2022

48

3

365-406

minimum wage ; EU Directive ; collective bargaining ; wage payment system ; governance

EU countries

Wages and wage payment systems

https://journals.akwien.at/wug/article/view/141/Die-Entwicklung-der-gesetzlichen-Mindestlohnsetzung-in-der-EU

German

Bibliogr.

"In der Europäischen Union bestehen auf nationaler Ebene sehr unterschiedliche Mindestlohnregime. Dieser Beitrag fokussiert auf den internationalen Vergleich von Mindestlohnregimen, wobei besonderes Augenmerk auf die Modi der gesetzlichen Festlegung von Mindestlöhnen gelegt wird. Darüber hinaus analysiert der Beitrag – ausgehend vom Konzept der Governance – den wechselseitigen Zusammenhang zwischen der gesetzlichen Mindestlohnsetzung und der Kollektivvertragspolitik. Drittens beleuchtet der Beitrag auf Grundlage des sogenannten Machtressourcenansatzes den Zusammenhang zwischen der Mindestlohnpolitik und den unterschiedlichen Dimensionen gewerkschaftlicher Macht. Insbesondere wird untersucht, unter welchen Bedingungen der gesetzliche Mindestlohn als institutionelle Machtressource der Gewerkschaften fungieren kann."

Digital



Bookmarks