By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Das novellierte Bundespersonalvertretungsgesetz

Bookmarks
Article

Ritter-Stütz, Jörg

Arbeit und Recht

2021

69

11

November

452-456

works council ; law reform ; workers participation ; trade union attitude

Germany

Workers participation and European works councils

German

Bibliogr.

"Am 15.6. 2021 ist das novellierte BPersVG in Form eines Ablösungsgesetzes in Kraft getreten. Aus gewerkschaftlicher Sicht war die Novellierung des BPersVG – ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag – eine Enttäuschung, jedenfalls »kein großer Wurf«. Bereits die Zieldefinition im Vorblatt des 1. Referentenentwurfs nährte die Befürchtung, dass ein solcher auch gar nicht beabsichtigt war. Stattdessen macht sich das Novellierungsvorhaben »die gesetzliche Verankerung der geltenden Rechtslage und personalvertretungsrechtlichen Praxis« zur Schwerpunktaufgabe. »Maßnahmen, die weiterhin intensiver Erörterung mit allen Beteiligten bedürfen, werden zurückgestellt.« Forderungen der DGB-Gewerkschaften nach Einführung der Allzuständigkeit, der Schaffung einer dem BetrVG mindestens entsprechenden Beteiligungsstärke eines gerichtlich durchsetzbaren Unterlassungsanspruchs und einer Öffnungsklausel für abweichende Regelungen durch TV und schließlich der Ausweitung des Beschäftigtenbegriffs wurden zurückgestellt. In diesem Beitrag wird dies thematisiert sowie einige echte fortschrittliche Neuregelungen, eine anwenderfreundliche Struktur und geschlechtergerechte Sprache, zum Teil aber auch ein Abbau von Beteiligungsreichweite.

The Amended Federal Employee Representation Act

On 15/06/2021, the amended Federal Employee Representation Act (BPersVG) came into force in the form of a replacement act. From trade union's point of view, this amendment of the BPersVG – a project under the coalition agreement – is a disappointment, and by no means a »a great success“. Already the objective definition on the cover page of the 1st draft prepared by ministry officials raised fears that such success wasn't even planned in the first place. Instead, focus of this amendment project was »statutory anchoring of existing legal situation and employee representation-related legal practice“. »Measures that still require intensive discussion with all parties concerned will be postponed«. Demands of DGB trade unions regarding introduction of general competence, creation of participation quota of a right to forbearance enforceable by law at least equivalent to the BetrVG (Works Constitution Act), as well as an exemption clause relating to deviating regulations under a collective bargaining agreement, and finally extension of the term employee have been postponed. These are subject matters of this article as well as some really progressive new provisions are being dealt with, and a user-friendly structure and gender-compliant language; however, partly also reduction of scope of participation."

Digital



Bookmarks