By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Zur Ablösung von Versorgungsregelungen – ein Überblick

Bookmarks
Article

Zwanziger, Bertram

Arbeit und Recht

2020

68

10

October

392-402

occupational pension scheme ; collective bargaining ; workers rights

Germany

Collective bargaining

German

Bibliogr.

"Versorgungsordnungen sind auf das ganze Arbeitsleben des Versorgungsberechtigten angelegt und entscheidend für seinen Lebensstandard nach Eintritt des Versorgungsfalles. Das gebietet eine Änderungsflexibilität aber auch die Begrenzung zulässiger Änderungen. Die Balance zwischen den Interessen des AG einerseits und denen des Versorgungsberechtigten zu halten und die – unterschiedlich zu gewichtende – Gestaltungsfreiheit der Betriebs- und Tarifparteien zu beachten ist eine schwierige Aufgabe. Die Rspr. hat die Balance hergestellt durch weite Ablösungsmöglichkeiten, die materiell durch die Grundsätze von Vertrauensschutz und Verhältnismäßigkeit begrenzt sind. Für die wichtigsten Fallgestaltungen gilt ein 3-stufiges Prüfungsschema. Den abgestuften Besitzständen der AN stehen entspr. abgestufte, unterschiedlich gewichtete Eingriffsgründe des AG gegenüber. Daneben gibt es Grundsätze, die sich generalisieren lassen.
So wird kollektiven Regelungen ein größeres Vertrauen entgegen gebracht, als allein vom AG vorgenommenen Änderungen. Das gilt auch im Bereich der Tatsacheneinschätzen, also für die Frage, ob sich durch die Neuregelung der Dotierungsrahmen ändert. Bei TV wird sogar vom 3-stufigen Prüfungsschema abgewichen.
Für Eingriffe gilt der Grundsatz der Erforderlichkeit. Die Eingriffsgründe müssen den vorgenommenen Eingriff tragen. Bei der Beurteilung kommt es dem AG zugute, wenn er das Versorgungswerk nicht schließt, sondern es für neu eintretende AN geöffnet hält oder sogar weitere AN in ein Versorgungswerk einbezieht.

On Redemption of Pension Regulations – An Overview

Pension schemes are designed for an entire work life of a person entitled to pension, and are decisive for this person's standard of living after the insured event. This requires flexibility regarding alterations, but at the same time a limitation of admissible amendments. To maintain the balance between employer's interests on one hand, and interests of the person entitled to pension on the other, and to comply with freedom of scope of companies and collective bargaining parties – which are to be weighted differently – is a difficult task. Case law maintained this balance by far-reaching options of redemption which are limited by the principles of protection for reliance on existing law, and proportionality. For the most important groups of cases, a 3-tier review scheme is applicable. Tiered acquired rights on part of employees are faced by accordingly tiered differently weighted intervention rights of employers. Besides, there are principles which can be generalized.
So, collective regulations enjoy greater trustworthiness than amendments merely made by employer alone. The same applies in the area of assessment of facts, i.e. for the question whether or not a new regulation will alter the remuneration framework. There are even deviations from the 3-tier review scheme in collective bargaining agreements.
To any interventions the principle of necessity applies. Reasons for intervention must justify the particular intervention made. When assessing the facts, it will be in favour of an employer when they do not terminate the pension scheme entirely, but keep it open to newly entered employees, or even include further employees in a pension scheme."

Digital



Bookmarks