By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
1

Kirchliches Arbeitsrecht im Umbruch

Bookmarks
Article

Stein, Peter

Arbeit und Recht

2019

67

4

April

157-161

labour law ; Church ; law reform

Germany

Human rights

German

Bibliogr.

"Im Beitrag geht es um die Beantwortung folgender Fragen: Hat der dt. Gesetzgeber Art. 4 Abs. 2 RL 2000/78 (Gleichbeahndlungs-RL) vollständig umgesetzt? Gebietet das eur. Primärrecht eine Auslegung von Art. 4 Abs. 2 RL 2000/78 iSe. Wahrung des sich aus Art. 140 GG iVm. Art. 137 WRV ergebenden kirchlichen Selbstbestimmungsrechts gem. der Rspr. des BVerfG? Ist das kirchliche Arbeitsrecht im Hinblick auf Art. 17 AEUV gemeinschaftsfest oder hat die RL 2000/78 Vorrang? Enthält die RL 2000/78 lediglich einen weitgehenden Tendenzschutz oder wird dem Selbstbestimmungsrecht der Kirchen Vorrang eingeräumt? Welche Auswirkungen hat die Schranke des »für alle geltenden Gesetzes« für das kirchliche Arbeitsrecht? Wo verläuft die Grenze der Angelegenheiten, die die Kirchen als eigene regeln können? Können die Rechtsbeziehungen der Kirchen zu ihren AN als »eigene« Angelegenheit der Kirche verstanden werden? Ist hier zwischen der Festlegung der wesentlichen Glaubensgrundsätze (Liturgie, Gottesdienst) und dem Abschluss privatrechtlicher Verträge zu unterscheiden? Welchen Stellenwert hat das Grundrecht der Religionsfreiheit für AN? Können Religionsgemeinschaften die Religion als berufliche Anforderung für die bei ihnen Beschäftigten bestimmen, auch wenn Tätigkeiten ausgeübt werden, die keine Nähe zum Verkündigungsauftrag haben? Unterliegt die Anwendung von § 9 AGG justizieller Kontrolle oder ist die Auffassung der Kirchen maßgebend?

Ecclesiastical labor law undergoing changes

The article is about the answers to the following questions: has the German legislator implemented Art. 4 II Dir. 2000/78 (directive on equal treatment) completely? Does European primary law ask for an interpretation of Art. 4 II Dir. 2000/78 in line with the Federal Constitutional Court's legal authority regarding the churches' right of self-determination based on Art. 140 GG in conjunction with Art. 137 WRV. Is ecclesiastical labor law in accordance with Art. 17 TFEU or does Dir. 2000/78 take priority? Does the directive only include a broad protection of certain interests or is precedence given to the churches' right of self-determination? What effects does the limit/barrier of »all provisions in general law« have on ecclesiastical labor law? What are the topics churches are allowed to regulate? Do these topics include the legal relation of churches and their employees? Does one have to differentiate between the determination of religious truths (liturgy, service) and concluding contracts in private law? What is the importance of the basic right of freedom of religion regarding employees? Are religious communities allowed to determine religion as a job standard even if the job itself is not related to the church's religious mission? Is the application of § 9 AGG controlled by justice or is the church's understanding decisive?"

Digital



Bookmarks