By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Insolvenzanfechtungsreform und Arbeitsentgelt

Bookmarks
Article

Wroblewski, Andrej

Arbeit und Recht

2018

66

4

April

168-172

law reform ; company law ; plant shutdown ; workers rights

Germany

Law

German

Bibliogr.

"Das Gesetz zur Reform der Insolvenzanfechtung und des Anfechtungsgesetzes trat am 5.4.2017 in Kraft. Insolvenzanfechtung ist das Recht des Insolvenzverwalters, vor Insolvenzantragstellung veräußertes Vermögen zugunsten der Insolvenzmasse zurückzufordern. Generell ist das sinnvoll. Problematisch ist aber die Insolvenzanfechtung von gezahltem Arbeitsentgelt. Hier verschafft die Reform teilweise Erleichterung. Aus Arbeitnehmersicht bemerkenswerte Neuerungen betreffen das Insolvenzantragsrecht, die Vorsatzanfechtung und die Verzinsung. Verbesserungen für AN gibt es insbesondere zum Bargeschäftsprivileg (§ 142 InsO): Der Gesetzgeber hat die Rspr. des BAG zur 3-Monatsfrist bei Barzahlung von Arbeitsentgelt bestätigt, die der BGH für gesetzwidrig gehalten hatte. Entgeltzahlung von Dritten, z. B. durch eine andere Konzerngesellschaft, wird einbezogen. Allerdings nur bei »Nichterkennbarkeit« der Drittzahlung, was kaum lösbare Probleme der Arbeitnehmerberatung erzeugt. Positiv bewertet werden die neuen Vorschriften zur Verzinsung und zum Insolvenzantrag. Weiterhin fehlt allerdings der gebotene Anfechtungsschutz für per Zwangsvollstreckung beigetriebenes Entgelt. Insgesamt gesehen enthält die Anfechtungsreform einige Verbesserungen für betroffene AN. Die Forderung nach einer generellen Abschaffung der unsozialen Insolvenzanfechtung von Arbeitsentgelt bleibt auf der Tagesordnung.

Wroblenski: The insolvency rescission reform and remuneration

The Gesetz zur Reform der Insolvenzanfechtung und des Anfechtungsgesetzes came into force on April 5th 2017. Insolvency rescission is the insolvency administrator's right to reclaim assets transferred before the insolvency application. Generally, this makes sense. However, an area of difficulty is the rescission of remuneration already paid. Yet, the reform provides relief at least in some cases. From the employee's point of view considerable innovations concern insolvency contract law challenge of intend and interest rate. There have been significant improvements for employees especially concerning the privilege of cash transaction in § 142 InsO: the legislator confirmed the BAG's legal authority concerning the 3 months' time limit as to the cash transaction of remuneration, which the BGH considered to be unlawful. Remuneration paid by third parties, for example by affiliate companies, is included. However, this is only the case if the payment from a third party is «non-discernible« which causes problems when counseling employees. The new regulations concerning interest rate and insolvency application are considered positive. Nevertheless, necessary protection for remuneration obtained by execution is still missing. Altogether, the reform provides significant improvements for employees. The call for a general abolition of insolvency rescission of remuneration remains."

Paper



Bookmarks