By browsing this website, you acknowledge the use of a simple identification cookie. It is not used for anything other than keeping track of your session from page to page. OK
0

Aktuelles Arbeitszeitrecht: Fortentwicklungen in der jüngeren Rechtsprechung

Bookmarks
Article

Ulber, Daniel ; Koch, Alexander K.

Arbeit und Recht

2018

66

7-8

July - August

328-335

working time ; labour law ; case law

Germany

Working time and leave

German

Bibliogr.

"Durch veränderte Arbeitsformen und veränderte Familienmodelle haben sich viele Konfliktfelder im Bereich des Arbeitszeitrechts gewandelt. Der Beitrag zeigt aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Arbeitszeitrecht auf, vor allem zu den Themenbereichen Pausen, Ruhezeiten, Nacht- und Schichtarbeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft, Sonn- und Feiertagsarbeit, Wege- und Reisezeiten, Umkleide- und innerbetriebliche Wegezeiten sowie Ruhezeiten zwischen Arbeitszeit und Betriebsratstätigkeiten. So stellen sich aufgrund der Auflösung stationärer Arbeitsplätze und einer Zunahme mobiler Arbeit Fragen nach der arbeitszeitrechtlichen Einordnung von Wege- und Reisezeiten neu. Die Autoren gehen näher auf die akt. Entscheidung des EuGH zur Rufbereitschaft im Fall des belgischen Feuerwehrmannes (Matzak) ein. Danach stellt der Gerichtshof bei der Frage, ob es sich um Arbeitszeit handelt, maßgeblich darauf ab, wie stark der AN in der Möglichkeit, sich seinen persönlichen und sozialen Interessen zu widmen und insbes. frei seinen Aufenthaltsort zu bestimmen, beschränkt ist.
Ob Betriebsratstätigkeit Arbeitszeit ist, hat das BAG noch offen gelassen. Jedenfalls sind auch bei Betriebsratstätigkeit die Wertungen des ArbZG zu berücksichtigen.
Kritisch sehen die Autoren die Rspr. des BAG zum Nachtarbeitszuschlag, wonach ein geringerer Zuschlag gebilligt wird, wenn Nachtarbeit stattfinden muss, weil sie unvermeidbar ist. Dies höhlt den Gesundheitsschutz aus. Vorzugswürdig sei deshalb nicht die Gewährung eines Zuschlags, sondern der ebenfalls im ArbZG vorgesehene Freizeitausgleich.

Daniel Ulber and Alexander Koch: Current working time law: Developements in recent court decisions

As forms of work and family models have changed, a lot of areas of conflict in labor law have changed, too. The article is about current developments and tendencies in the law on working time, especially concerning breaks, rest pause periods, night and shift work, on-call duty, Sunday and holiday work, home-to-office time and travel time, clothes change time and in-company-transit-time as well as rest pause time between working time and works council activities. Because of the decline of stationary working places, questions arise how to classify home-to-office and travel time. The authors pinpoint the case of the Belgian firefighter Matzak at the ECJ. When classifying working time, in this judgement the Court focuses on the worker's options and limits to decide on his whereabouts and taking care of his social and personal interests.
The Federal Court of Labour (BAG) left open, whether activities concerning the works council are to be considered working time. However, the Working Time Act's (ArbZG's) evaluations for the question whether a given time is working time or not have to be taken into account.
The authors take a critical look on the BAG's case law concerning night work bonus, according to which a low bonus is endorsed if night work is unavoidable. This undermines the protection of health. Therefore, time off in lieu as indicated in the ArbZG is preferable."

Paper



Bookmarks