Inwieweit wird Bildung vererbt?
Netter, Markus ; Schweitzer, Tobias ; Völkerer, Petra
2009
34
4
475-507
educational system ; educational level ; evaluation ; statistics
Education and training
German
Bibliogr.
"Das österreichische Schulsystem ist aufgrund des Abschneidens der österreichischen SchülerInnen bei den internationalen Leistungstests PIRLS und PISA und der neu entfachten Diskussion über die Einführung einer Gesamtschule erneut in den Fokus öffentlicher Berichterstattung gerückt. Fragen über die Schulorganisation werden in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Im Artikel „Wird Bildung ver-erbt?“ wird der Frage nachgegangen, ob anhand der PISA- und Mikrozensus-Daten Aussagen dar-über gemacht werden können, inwieweit Bildung vererbbar ist, indem anhand der Datensätze die 15-Jährigen und deren Schulform dem sozioökonomischen Hintergrund ihrer Eltern gegenübergestellt werden. Zur Einordnung des sozioökonomischen Hintergrunds wird die internationalen Klassifikatio-nen ISCED, ISCO und ISEI verwendet.Ausgehend von den Thesen Pierre Bourdieus und John Goldthorpes wird die intergenerationale sozia-le Mobilität in Österreich anhand der Wahl der Schulform der Kinder in Zusammenhang mit dem so-zioökonomischen Status ihrer Eltern analysiert.In den Schlussfolgerungen werden daraus Empfehlungen zur Erhöhung der sozialen Durchlässigkeit des österreichischen Schulsystems abgeleitet."
Paper
The ETUI is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the ETUI.